Media Research & Development | 07.11.2023

Interdisziplinäre Teams: 7 Erfolgsfaktoren für Startups & Medienhäuser

Foto: Prostock-studio/ Adobe Stock

Für Medien-Startups und Medienhäuser ist die Zusammenarbeit von und mit Expert:innen aus verschienenen Bereichen ein wesentlicher Baustein für Erfolg und Innovation. Dieser Artikel gibt einen Einblick in die praktischen Vorteile, die interdisziplinäres Arbeiten in ein Medienunternehmen bringen kann und nennt 7 Erfolgsfaktoren, um das Potenzial gemischter Teams in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld voll auszuschöpfen.

Was ist ein interdisziplinäres Team? – Definition

Zunächst zur Definition: Was ist überhaupt ein interdisziplinäres Team? Interdisziplinäre Teams vereinen eine Vielzahl von Perspektiven, Skills, Know-how und Erfahrungen, da ihre Mitglieder aus unterschiedlichen Disziplinen und Abteilungen kommen. Dadurch sind sie in der Lage, komplexe Probleme anzugehen und kreative und innovative Lösungen zu finden, die eine Person alleine nicht entwickeln könnte. Oft wird im Zusammenhang mit interdisziplinärem Arbeiten auch von fachübergreifender Zusammenarbeit, Teamwork oder Schnittstellendenken gesprochen.

Beispielsweise kann ein interdisziplinäres Team in der Medienbranche aus Content Creators, Tech-Expert:innen, Data Analysts sowie Marketing- und Design-Fachleuten bestehen, die Hand in Hand arbeiten, um eine Medien-App für die gewünschte Nutzergruppe zu erstellen. So stellen Designer:innen die Emotionen der Nutzenden in den Mittelpunkt ihrer Arbeit, während Tech-Expert:innen die neuesten technischen Möglichkeiten und Grenzen im Blick haben. Das Ergebnis: Eine App, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.

7 Erfolgsfaktoren für interdisziplinäre Teams

Der Erfolg interdisziplinärer Teams, insbesondere in Medienunternehmen, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Im Folgenden nennen wir dir die sieben Schlüsselkomponenten für interdisziplinäres Arbeiten.


Zusammenarbeit über Grenzen hinweg - mit diesen 7 Faktoren zum Erfolg

1. Auswahl der richtigen Teammitglieder

Die erfolgreiche Zusammenstellung eines interdisziplinären Teams hängt wesentlich von der Auswahl geeigneter Teammitglieder ab. Diese zeichnen sich nicht nur durch Fachwissen und Erfahrung aus, sondern auch durch Neugier, Leidenschaft für das Projekt sowie eine offene und flexible Denk- und Handlungsweise.

2. Qualifikation & Kompetenz

Die Mischung aus fachlichen Fähigkeiten und Soft Skills ist entscheidend für den Erfolg interdisziplinärer Teams. Jedes Teammitglied bringt spezifische Qualifikationen und Kompetenzen mit, die zum Gesamterfolg beitragen.

Gerade im Medienbereich findet sich eine große Vielfalt an Kernkompetenzen, die sich teilweise auch fachlich überschneiden (z.B. UI / UX, Software und Data & Analytics). Somit lassen sich geeignete Mitarbeiter:innen finden, die nicht nur in einem Bereich gut ausgebildet sind.

3. Kulturelle Kompetenz

Eine positive und inklusive Teamkultur fördert Kreativität und Ideenaustausch. In einem Umfeld, in dem Diversität, Barrierefreiheit und Innovation gefeiert werden, entfalten interdisziplinäre Teams ihr volles Potenzial. Die Teammitglieder sollten in der Lage sein, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenzuarbeiten, und offen für das Feedback sowie das Fachwissen anderer sein, um zu wachsen und sich zu verbessern.

4. Gemeinsame Ziele

Für den Erfolg eines interdisziplinären Teams ist es wichtig, dass alle Teammitglieder die gleichen Ziele verfolgen und dass es eine klare Rollen- und Aufgabenverteilung gibt. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass das Team effektiv arbeiten kann und alle an einem Strang ziehen.

Ein Teambuilding-Coaching zu Beginn der Zusammenarbeit kann helfen, ein gemeinsames Verständnis über Disziplin- und Bereichsgrenzen hinweg zu entwickeln und den Teamgeist zu stärken.

5. Motivierende Führung

Die Führung interdisziplinärer Teams sollte die Vision des Projekts klar kommunizieren, die individuellen Stärken jedes Mitglieds erkennen und fördern und eine motivierende und inspirierende Atmosphäre schaffen, in der es Spaß macht, „out of the box“ zu denken. Dazu gehört auch die Bereitstellung ausreichender Ressourcen wie Finanzen, Zeit, Materialien oder Coachings. Außerdem fungiert die Führungskraft bei Bedarf als Moderator:in für das Team und fördert bis dato unerkannte Stärken der Mitarbeitenden

6. Offene Kommunikation

Klare und offene Kommunikation ist die Basis jedes erfolgreichen Teams. Sie fördert Verständnis, Vertrauen, Zusammenarbeit und Problemlösung und ist besonders bedeutsam in interdisziplinären Teams, in denen Vielfalt herrscht. Alle Teammitglieder sollten ihre Meinungen und Ideen frei äußern und konstruktives Feedback geben können.

Damit der Austausch und das Aufgaben- und Projektmanagement gelingen, ist eine Softwarelösung notwendig, die eine nahtlose Zusammenarbeit über Team- und Abteilungsgrenzen hinweg ermöglicht (zum Beispiel Trello oder Jira).

7. Anpassungsfähigkeit

In der besonders schnelllebigen Medienlandschaft ist die Fähigkeit, sich rasch an Veränderungen anzupassen und flexibel auf neue Herausforderungen und Trends zu reagieren, ein entscheidender Erfolgsfaktor. Interdisziplinäre Teams, die agil und anpassungsfähig arbeiten und up-to-date bleiben, können Innovationen vorantreiben und sich in einem sich ständig wandelnden Wettbewerbsumfeld besser behaupten.

Bedeutung: Warum sind interdisziplinäre Teams wichtig?

Interdisziplinäres Arbeiten, bei dem Talente und Expert:innen aus verschiedenen Bereichen zusammenwirken, ist aus folgenden Gründen wichtig:

  • Komplexität bewältigen: Unsere Welt wird immer komplexer, Arbeitswelt und Gesellschaft sind einem ständigen Wandel unterworfen. Neue Trends entwickeln sich immer schneller, speziell in der Medienbranche. Wenn Menschen mit unterschiedlichem Background zusammenarbeiten, können sie besser verstehen, wie alles zusammenhängt.

Heutige Fragestellungen erfordern eine Kombination aus Kreativität, technischem Know-how und strategischem Denken sowie spezielles Fach- und Nischenwissen. Genau hier kommen interdisziplinäre Teams ins Spiel: Sie sind agil, anpassungsfähig und bringen kreative Ideen schnell auf die Straße.

  • Gesellschaftliche Herausforderungen lösen: Viele wichtige Herausforderungen betreffen nicht nur ein Thema, sondern haben viele Aspekte. So betrifft der neben der Klimawandel neben der Umwelt auch die Wirtschaft, die Politik und die Medien. Deshalb müssen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten, um die besten Lösungen zu erreichen.
  • Neue Fragen stellen: Wenn Expert:innen aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten, können sie neue Fragen stellen und unerwartete, innovative Antworten finden. Dabei gilt: Je mehr Perspektiven bei der Entwicklung eines Produkts oder der Lösung eines Problems berücksichtigt werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass alle Bedürfnisse einer vielfältigen Zielgruppe erfüllt werden.
  • Technologie nutzen: In unserer modernen Welt sind Technologie und Wissenschaft eng miteinander verbunden. Um innovative und qualitativ hochwertige Lösungen und Produkte zu finden, müssen Menschen aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten, um die neuesten Technologien zu nutzen. Medien-Startups sind in diesem Feld der Vorreiter, da sie fast ausschließlich digital arbeiten.

Interdisziplinäre Teams – Vorteile der Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit verschiedener Personen mit unterschiedlichen Kenntnissen, Sichtweisen und Charakteren bietet Unternehmen und Startups eine Reihe von Vorteilen, insbesondere wenn es darum geht, anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen und innovative Ideen zu finden:

Teamwork: Interdisziplinäres Arbeiten hat viele Vorteile
Wenn interdisziplinäre Teams alle an einem Strang ziehen, kann ein enormes Innovationspotenzial freigesetzt werden.

  • Vielfalt der Perspektiven und Expertisen in interdisziplinären Teams: Diese Teams, die sich aus Entwickler:innen, Designer:innen, Marketingexpert:innen und anderen Fachleuten zusammensetzen, arbeiten gemeinsam an einem Ziel. Diese Vielfalt ermöglicht eine breitere Perspektive und eine bessere Anpassung an die sich immer schneller wandelnden Kundenbedürfnisse.
  • Effektive Problemlösung: Interdisziplinäre Teams bestehen aus Expert:innen verschiedener Fachrichtungen und/oder einzigartiger Backgrounds und können komplexe Herausforderungen effektiver lösen als homogene Gruppen. Ihre Zusammenarbeit führt zu innovativen Lösungen und Prototypen, die von Einzelpersonen auf diese Weise kaum generiert werden können.
  • Effizienzsteigerung: Die anfängliche Investition in Teambildung führt zu einer effizienteren und erfolgreicheren Projektdurchführung, da interdisziplinäre Teams schneller Lösungen für komplexe Problemstellungen finden. Interdisziplinäre Teams tragen zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen bei und steigern die betriebliche Effizienz.
  • Bessere Kommunikation: Interdisziplinäre Teams begünstigen die Kommunikation zwischen Expert:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Dies führt zu einer effektiveren Zusammenarbeit und besseren Ergebnissen. Darüber hinaus fördern interdisziplinäre Teams die Innovationskultur im Unternehmen, indem sie Kreativität und offenen Dialog anregen.
  • Innovationskraft: Persönliche Unterschiede fördern Innovation und Wachstum in der Medienbranche. Interdisziplinäre Teams sind agil und können innovative Ideen entwickeln und schnell auf Marktveränderungen reagieren.

Übrigens: Wie ein innovatives interdisziplinäres Team die Unternehmenskultur beeinflussen kann, zeigt das Beispiel von Lina Timm, Geschäftsführerin der Medien.Bayern GmbH. Auf der Newsgeist 2022 in Bratislava präsentierte sie, was den Kern einer fortschrittlichen Unternehmenskultur ausmacht. Sie betont: "Wenn das Team ein Mindset des kontinuierlichen Experimentierens lebt, dann entsteht Innovation auf natürliche Art und Weise“.

Interdisziplinäre Teams: Beispiele aus der Praxis

In der Medienbranche sind interdisziplinäre Teams, die gemeinsam an verschiedenen Projekten arbeiten, weit verbreitet. Hier einige Bespiele:

  • Design- und Entwicklungsteams: Designer:innen und Entwickler:innen arbeiten Hand in Hand, um digitale Produkte zu entwickeln, die sowohl benutzerfreundlich als auch visuell ansprechend sind.
  • Content Creation-Teams: Autor:innen, Redakteur:innen, Designer:innen und Marketingexpert:innen bündeln ihre Kompetenzen, um hochwertige Inhalte für verschiedene Medienplattformen zu erstellen.
  • Marketing- und Datenanalyse-Teams: Marketingexpert:innen und Datenanalyst:innen arbeiten zusammen, um das Verbraucherverhalten zu analysieren und Marketingstrategien zu optimieren.
  • Film- und Musikproduktionsteams: Film- und Musikprofis wie Regisseur:innen, Produzent:innen, Schauspieler:innen, Musiker:innen und Toningenieur:innen arbeiten eng zusammen, um fesselnde audiovisuelle Inhalte zu produzieren.
  • Journalismus- und Technologie-Teams: Im Zeitalter des digitalen Journalismus und der künstlichen Intelligenz in den Medien arbeiten Journalist:innen und Technologieexpert:innen zusammen, um innovative Wege der Nachrichtenerstellung und -verbreitung zu entwickeln.
  • Social Media Management-Teams: Content Creators, Designer:innen, Marketer:innen und Datenanalyst:innen koordinieren sich, um maßgeschneiderte Social Media Inhalte für Unternehmen und Organisationen zu erstellen und zu optimieren.

Vielfalt und Innovation: Der Schlüssel zum Erfolg für Medien-Startups

In der Welt der Medien-Startups sind interdisziplinäre Teams der Schlüssel zur Innovation. Wer in seinem gemischten Team Fachleute aus verschiedenen Bereichen wie Journalismus, Design und Technik zusammenbringt, kann innovativere und effizientere Lösungen finden, die die Zielgruppe ansprechen. Interdisziplinäres Arbeiten erfordert aber auch einen kulturellen und organisatorischen Wandel. Es geht darum, für die Medienmacher:innen eine Kultur der Offenheit, Flexibilität und Kundenorientierung zu schaffen und sie dazu zu ermutigen, neue Ideen auszuprobieren und kontinuierlich zu verbessern.

Fragen und Antworten

Welche Ziele hat die interdisziplinäre Zusammenarbeit?

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit nutzt die kollektive Expertise und Kreativität in einem Unternehmen, um innovative Ideen und Lösungen zu entwickeln, die Effizienz zu steigern und die Qualität der Arbeit zu verbessern.

Wie funktioniert interdisziplinäre Zusammenarbeit?

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bedeutet, dass Expert:innen aus verschiedenen Fachgebieten zusammenarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Dies erfordert gute Kommunikation, Respekt für unterschiedliche Perspektiven, Integration in den Arbeitsalltag und eine offene Fehlerkultur, um innovative Lösungen zu verwirklichen.

Welche Rolle spielt die Führung bei der Arbeit in interdisziplinären Teams?

Führung in interdisziplinären Teams wirkt als Katalysator für Zusammenarbeit und Innovation. Sie fördert eine offene Kommunikation, unterstützt die individuellen Stärken jedes Teammitglieds und sorgt für eine klare Vision und Strategie, die das Team leitet und motiviert.

Wie können interdisziplinäre Teams dazu beitragen, innovative Lösungen für komplexe Probleme zu finden?

Interdisziplinäre Teams kombinieren diverse Fähigkeiten, Wissen und verschiedene Perspektiven. Durch diese Vielfalt können sie kreative und innovative Lösungen entwickeln, die über das hinausgehen, was ein homogenes Team erreichen könnte. Sie sind agil und anpassungsfähig, um auf Herausforderungen proaktiv zu reagieren.

Warum sind interdisziplinäre Teams in den Medien wichtig und welche Vorteile bieten sie?

Interdisziplinäre Teams sind entscheidend für die Bewältigung komplexer Herausforderungen in der sich schnell verändernden Medienwelt. Sie fördern Innovation, Flexibilität und bessere Problemlösungen durch die Kombination unterschiedlicher Fähigkeiten, Kenntnisse und Perspektiven.

Newsletter

Alles, was ihr zu Startups und Medieninnovation wissen müsst, gibts regelmäßig in unserem Newsletter!

Abonnieren