Democracy Rhapsody
Journalismus steht in Zeiten von Fehlinformationen und schwindendem Vertrauen vor merklichen Problemen. Hier lernst du, wie du mit journalistischer Finesse die Demokratie stützt und wie du auch in schwierigen Zeiten unabhängige und konstruktive Berichterstattung sicherstellen kannst.

Themen
- Journalismus und die Förderung durch den Staat
- Journalismus unter schwierigen Bedingungen
- Politische Rahmenbedingungen für unabhängige Berichterstattung
- Konstruktiver Journalismus im Einsatz: Praktische Ansätze und Beispiele
- Bundestagswahl und Demokratie im Journalismus
- Verifikation und der Umgang mit Desinformation in der Berichterstattung
- Keine Angst vorm Gendern und der Repräsentation unterschiedlicher Perspektiven in den Medien
Erfolgsrezept: So wird Lokaljournalismus zur demokratischen Kraft
Workshop: Demokratie & Journalismus
Tag: 19.03.2025
Raum: TBD
Uhrzeit: 12:30 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
Lokaljournalismus ist das Rückgrat der Demokratie – doch wie kann er erfolgreich gestaltet und finanziert werden? Der Workshop beleuchtet, worauf es beim lokalen Journalismus ankommt, warum er für die Lebenswirklichkeit so wichtig ist und welche Rolle die Aufmerksamkeitsökonomie spielt. Zudem wird diskutiert, wer bereit ist, für Lokaljournalismus zu zahlen, ob Print noch lohnenswert ist und welche Plattformen sich eignen. Mit den Teilnehmenden werden Ansätze erarbeitet, wie Lokaljournalismus zukunftsfähig und wirtschaftlich erfolgreich gestaltet werden kann.
Das nimmst du mit:
- Was macht Lokaljournalismus erfolgreich?
- Wie lässt sich Lokaljournalismus finanzieren?
- Warum Lokaljournalismus für Demokratie und Lebenswirklichkeit zählt?
Das bringen Teilnehmende mit:
Optional: Laptop & Browser für spontane Recherchen und Tests
Expert*in

Thomas Wolf
CEO von publizer®
Thomas Wolf arbeitet daran, dem Lokaljournalismus durch Plattformlösungen eine Zukunft zu geben. Mit KI und standardisierter Technologie bündelt er lokale Informationen an einem Ort und unterstützt Verlage und Leser:innen dabei, lokale Inhalte nachhaltig und zukunftsfähig zu machen.
Zukunft als Möglichkeitsraum: Denkrahmen sprengen und Neues schaffen
Workshop: Demokratie & Journalismus
Tag: 19.03.2025
Raum: TBD
Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Dieser interaktive Workshop bietet eine Einführung in Zukunftsforschung und demonstriert, wie sie strategisch angewandt werden kann, um die Resilienz und demokratische Gestaltungskraft der Medienlandschaft nachhaltig zu stärken. Dabei steht die Erkenntnis im Mittelpunkt, dass Zukunft kein vorbestimmter Zustand ist, sondern ein gestaltbarer Möglichkeitsraum, der von vielfältigen, wahrscheinlichen und (un-) wünschenswerten geprägt ist.
Die Teilnehmenden werden dazu eingeladen, ihre impliziten Annahmen über die Zukunft kritisch zu reflektieren, sie bewusst zu dekonstruieren und im gesellschaftspolitischen Kontext neu zu gestalten. Durch gezielte Perspektivwechsel lernen sie, die Welt aus neuen Blickwinkeln zu betrachten und festgefahrene Denkmuster aufzubrechen. In einem interaktiven Format aus kurzen Vortragsimpulsen, Diskussionen und Gruppenarbeit entwickeln sie neue Narrative, die nicht nur alternative Zukünfte aufzeigen, sondern auch die Prinzipien demokratischer Teilhabe und Verantwortung stärken. Mit Imaginationsübungen und der spielerischen Entwicklung von Zukunftsartefakten entstehen mutige, neue Perspektiven, die Werte wie Partizipation, Diversität und Transparenz in der Medienlandschaft fördern und konkrete Handlungsimpulse setzen.
Das nimmst du mit:
- Grundlagen von Zukunftsforschung verstehen und ihre Bedeutung für die demokratische Gestaltung von Medien und Gesellschaft erkennen.
- Eigene Annahmen über die Zukunft hinterfragen, dekonstruieren und im gesellschaftspolitischen Kontext analysieren.
- Neue Narrative und Perspektiven entwickeln, die aktiv gestaltbare und demokratisch verankerte Zukünfte ermöglichen.
Expert*in

Rosa Berndt
Mitgründerin & Leiterin für Zukunftsstrategien, Partizipation und Transformation
Rosa Berndt ist Zukunftsforscherin und Kommunikationswissenschaftlerin. Ihr Fokus liegt auf strategischer Planung und dem Hinterfragen der Denkmuster, die Zukunft prägen. Mit Formaten, die Kunst und Wissenschaft vereinen, schafft sie Räume für Visionen, Hoffnung und Transformation.

Karen Stock
Mitgründerin & Leiterin für Zukunftsstrategien, Partizipation und Transformation
Karen Stock vereint fundierte Expertise in Zukunftsforschung, Kommunikation und Disruptive Change Management und kombiniert dabei präzise Analyse mit visionärem, strategischem Weitblick, wobei ihr Fokus auf der Demokratisierung der Zukunftsgestaltung liegt.
Komplex – aber sexy
Workshop: Demokratie & Journalismus
Tag: 20.03.2025
Raum: TBD
Uhrzeit: 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
Die Welt wird immer komplexer, aber als Journalist*innen werden wir dem selten gerecht. Unsere Berichte sind oft ungewollt einseitig und voller blinder Flecken. In diesem Workshop erlernst du Tools, um komplexe Recherchen souverän zu händeln. Ausgangspunkt ist eine metasystemische Landkarte, die das Weltgeschehen in acht Zonen einteilt, inklusive Frage- und Recherchetechniken, wie sich diese ergründen lassen. Du lernst, große Mengen an Material zu bändigen, ohne dich zu verzetteln. Und du bekommst eine einfache Technik an die Hand, mit der du Menschen besser zuhörst und dir dadurch tiefere Informationsebenen erschließt.
Das nimmst du mit:
- Komplexität souverän händeln
- Blinde Flecken erkennen
- Genauer Zuhören
Expert*in

Stefan Schultz
Reporter für den SPIEGEL, Medienrevolution auf integraler-journalismus.org
Jahrgang 1980, zwei Söhne. Gründer des Instituts für Integralen Journalismus, das sich für perspektivenreichere, empathischere und inspirierende Berichte und für eine reifere Diskurskultur einsetzt. Reporter beim SPIEGEL. Ex-Korrespondent in San Francisco, New York und Peking. Autor mehrerer Bücher.
Dialogbank: Die Redaktion mit KI zum Zuhören bringen
Workshop: Demokratie & Journalismus
Tag: 20.03.2025
Raum: TBD
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
Die Dialogbank ist ein Möbelstück, das spricht und zuhört. Die Redaktion gibt ihr Fragen mit auf den Weg und rollt sie mitten in die Stadt. Die Besucher:innen stehen im Mittelpunkt: Sie lassen ihre Meinung da und werden endlich mal wieder gehört. Die Dialogbank sammelt Stimmen wie eine richtige Reporterin. Der Workshop zeigt, was technisch möglich ist und wie ihr euer eigenes Zuhörprojekt startet. Wem sollten Journalist:innen mehr zuhören? Gemeinsam entstehen Fragen und erste Dialogpfade.
Das nimmst du mit:
- Wie KI-gestützte Interaktion im öffentlichen Raum funktioniert und was sie leisten kann
- Methodische Grundlagen für eigene Zuhörprojekte
- Wie Redaktionen neue Zielgruppen erreichen und ihnen eine Stimme geben können
Das bringst du mit:
- Laptop – am besten bei ChatGPT angemeldet (o.Ä.)
Expert*in

Martin Tege
Innovation Project Manager KI & Entwicklung @ tactile.news
Martin Tege verbindet als Projektmanager bei tactile.news KI und Journalismus. Er erschließt Use-Cases für Redaktionen und freie Journalist:innen, macht in Workshops komplexe Themen greifbar und realisiert Prototypen und Produkte, die Nutzer:innen mehr beteiligen.
Andere Themen gefällig?
Hier findest du alle Themen des Media Lab Innovation Festival 2025 im Überblick.