Zum Inhalt springen

AI Knew You Were Trouble

Welche KI-Tools und Automatisierungslösungen helfen dir im Redaktionsalltag wirklich? Welche Trends erwarten dich, und wie machst du dein Medienhaus zukunftssicher? Insights dazu bekommst du in diesen Workshops.

Themen

  • KI und Ethik: Diskussion über ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI.
  • Verifikation durch KI: Wie Künstliche Intelligenz bei der Überprüfung von Informationen helfen kann und wo ihre Grenzen liegen.
  • Deep Fakes und Desinformation: Die Bedrohungen, die durch gefälschte Inhalte entstehen, und die Rolle der Medien bei deren Bekämpfung.
  • Automatisierung im Journalismus: Möglichkeiten und Herausforderungen der Automatisierung von Nachrichtenberichterstattung.
  • Nutzerinteraktion mit KI: Wie Leser und Zuschauer mit KI-gesteuerten Inhalten interagieren und deren Auswirkungen auf das Nutzerverhalten.
  • Zukunft der Arbeit: Die Veränderungen in der Medienbranche durch KI und die damit verbundenen neuen Anforderungen an Medienschaffende.

KI-Plattformen: Learnings und Vorlagen-Workflows für die Redaktion

Ausgebucht!

Workshop: AI Knew You Were Trouble (KI)

Tag: 19.03.2025
Raum: Seminarraum 1
Uhrzeit: 12:30 -14:45 Uhr
Sprache: Deutsch

Wie können KI-Plattformen und vorlagenbasierte Workflows Redaktionen unterstützen? Im Seminar zeigen wir, wie der BR KI einsetzt, welche Tools dabei genutzt werden und wie KI-gestützte Vorlagen journalistische Tätigkeiten erleichtern. Mit Learnings aus einem Jahr Praxis erklären wir, wie KI die Inhalteproduktion – insbesondere in der Nachrichtenproduktion – effizienter macht.

Das nimmst du mit:

  • Praktische Tipps zum Einsatz von KI in Redaktionen
  • Erfahrungen mit der Einführung von KI-Tools
  • Ideen, welche Aufgaben KI sinnvoll unterstützen kann

Was sollen Teilnehmende mitbringen:

/

Expert*in

Steffen Kühne
Tech Lead im AI + Automation Lab BR

Steffen Kühne ist Tech Lead im AI + Automation Lab des BR. Er beschäftigt sich damit, wie KI sinnvoll und verantwortungsvoll im Medienbereich eingesetzt wird. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Integration von KI-Tools für Redaktionen und der Automatisierung journalistischer Inhalte.

LinkedIn

The Beauty of Brückentechnologie: Wie uns KI hilft, vertrauenswürdigen Journalismus auf die nächste Stufe zu heben.

Impuls: AI Knew You Were Trouble (KI)

Tag: 19.03.2025
Raum: Audimax
Uhrzeit: 15:45 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch

KI verändert die Rahmenbedingungen, unter denen Medienhäuser arbeiten: Wie wir Medien nutzen, produzieren und Inhalte verteilen. Und vor allem: Wie wir uns in einer KI-Medienwelt positionieren. Ein Blick darauf, was sich gerade verändert und wie wir Orte für vertrauenswürdige Informationen schaffen können.

Expert*in

Uli Köppen
Chief AI Officer @ Bayerischer Rundfunk (BR)

Uli Köppen ist Chief AI Officer des Bayerischen Rundfunks und zuständig für die KI-Strategie des Senders. Sie ist im BR verantwortlich für die journalistischen KI- und Datenteams, die an investigativen Recherchen zu Algorithmen sowie an automatisierten Produkten arbeiten. Zusammen mit Kolleg*innen baut sie das interdisziplinäre ARD-KI-Netzwerk auf, das Expert*innen aus allen Bereichen zu KI versammelt. Sie hat zusammen mit ihren Teams nationale und internationale Awards gewonnen und hat als Nieman Fellow 2019 ein akademisches Jahr in Harvard verbracht.

LinkedIn

Next Gen Bots: KI als Game Changer in der Medienwelt

Ausgebucht!

Workshop: AI Knew You Were Trouble (KI)

Tag: 19.03.2025
Raum: Seminarraum 1
Uhrzeit: 16:00 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch

Inspiriert vom erfolgreichen Format "Bots and Beers", lädt dieser Workshop zu einer interaktiven Entdeckungsreise in die Welt der Conversational AI ein. Das SWR X Lab präsentiert ein Portfolio innovativer KI-Anwendungen: vom ElchBot als ersten KI-Gesprächspartner des SWR über den TV Buddy zur Steigerung der Zuschauerbindung bis hin zu Character.ai für immersive KI-Gespräche.

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, verschiedene KI-Systeme praktisch zu testen und deren Potenzial für Medienorganisationen zu evaluieren. Wir beleuchten konkrete Anwendungsfälle. Gemeinsam entwickeln wir neue Ideen für den Einsatz von Conversational AI im Medienkontext.

Das nimmst du mit:

In diesem Vortrag bekommst du einen praxisnahen Einblick in innovative KI-Anwendungen. Zuerst stellen wir dir spannende Technologien vor, danach kannst du diese in einer Hands-on-Session selbst ausprobieren. Anschließend entwickeln wir gemeinsam Ideen und Konzepte und finden Verbündete für die Umsetzung, bevor wir die Ergebnisse präsentieren.

Was sollen Teilnehmende mitbringen:

  • Laptop

Expert*in

Annika Kräutle
Projektmanagerin @ SWR X Lab

Annika ist Projektmanagerin im SWR X Lab, dem Innovationslabor des SWR, wo sie gemeinsam mit ihrem Team digitale Produkte und Services für junge Zielgruppen entwickelt. Ihr Fokus liegt auf Projekten, die mithilfe von KI innovative und interaktive Nutzererlebnisse schaffen.

LinkedIn

Jasmin Käßer
Innovation Managerin @ SWR X LAB

Jasmin ist Innovation Managerin im SWR X Lab und brennt für alles, was mit Innovation und Medien zu tun hat. Sie identifiziert, validiert und entwickelt gemeinsam mit den Redaktionen neue, digitale Produkte & Services, mit Fokus auf die junge Zielgruppe – wie das TATORT Game.

LinkedIn

Elisabeth Adelsberger
Produktdesignerin & UX-Researcherin @ pub.tech

Ich spüre Probleme auf, finde smarte Lösungen und gebe Nutzern eine Stimme. Ob als Produktdesignerin, UX-Researcherin oder in Innovationsprojekten – mein Ziel ist es, echte Mehrwerte zu schaffen.

LinkedIn

Alexander Stahl
UX-Designer @ pub.tech

Alex ist UX-Designer bei pub.tech. Er beschäftigt sich viel mit KI-Trends und gestaltet Interfaces, um KI-Inhalte möglichst einfach und intuitiv zugänglich zu machen. Zusammen mit dem SWR X Lab arbeitet pub.tech an digitalen Produkten und Ideen, wie User im öffentlich-rechtlichen Kontext von künstlicher Intelligenz profitieren können.

Beethoven Reborn

Impuls: AI Knew You Were Trouble (KI)

Tag: 19.03.2025
Raum: Audimax
Uhrzeit: 18:15 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch

Beethoven als TikTok-Creator?! Genau das war der Ausgangspunkt unseres Projekts „Beethoven Reborn“ – eine Kooperation mit dem X Lab (SWR Innovationslabor), BR Klassik und SWR Kultur. Unser Ziel: Beethoven mithilfe von KI als digitalen Avatar in die Social-Media-Welt zu bringen – ganz ohne klassische Dreharbeiten.

Auf unserem Weg, Beethoven digital „zum Leben zu erwecken“, standen wir vor zahlreichen Herausforderungen – von sechs Fingern beim Prompting bis zum „Uncanny-Valley-Effekt“ bei den Zuschauenden. Wo die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der KI-gestützten Bild- und Videoproduktion liegen und welche Erkenntnisse wir aus diesem Projekt gewonnen haben – mehr dazu in dieser Keynote!

Expert*in

Annika Kräutle
Projektmanagerin @ SWR X Lab

Annika ist Projektmanagerin im SWR X Lab, dem Innovationslabor des SWR, wo sie gemeinsam mit ihrem Team digitale Produkte und Services für junge Zielgruppen entwickelt. Ihr Fokus liegt auf Projekten, die mithilfe von KI innovative und interaktive Nutzererlebnisse schaffen.

LinkedIn

Sebastian Demuth
Innovation Manager @ SWR X Lab

Sebastian ist Innovation Manager im SWR X Lab, dem Innovationslabor des Südwestrundfunks. Dort entwickelt er gemeinsam mit den Redaktionen des SWR neue, digitale Produkte & Services. Aktuelle Fokusthemen: Games & GenAI.

LinkedIn

Daten als Basis für KI: Wie entwickle ich eine KI-Strategie?

Ausgebucht!

Workshop: AI Knew You Were Trouble (KI)

Tag: 20.03.2025
Raum: Seminarraum 1
Uhrzeit: 10:30 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch

Daten sind das neue Gold – aber nur, wenn wir sie nutzen. In diesem interaktiven Workshop entwickeln wir eine KI-Strategie, die nicht auf Buzzwords, sondern auf echten Daten basiert. Mit dem Daten-Canvas als Werkzeug analysieren wir, welche Daten ihr habt, welche ihr braucht und wie ihr sie als Bausteine einer KI-Strategie nutzt.

In kleinen Teams erarbeitet ihr konkrete Ansätze für eure Unternehmen und entdeckt, wie Daten euch helfen können, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Kein Vorwissen nötig – nur Neugier und Lust auf Zukunft. 🚀

Das nimmst du mit:

  • Wie du eine KI-Strategie entwickelst
  • Welche Daten du wirklich brauchst
  • Wie KI dein Business voranbringen kann

Was sollen Teilnehmende mitbringen:

/

Expert*in

Uli Schaper
Referent der Geschäftsführung @ Aschendorff Medien

Uli Schaper hat sich an der Uni zwischen Betriebswirtschaft, Geographie, Kommunikationswissenschaft und Politik bewegt, viele Jahre als Redakteur gearbeitet und beschäftigt sich heute damit, wie Medienhäuser sein sollten, um Journalismus der Zukunft zu machen.

LinkedIn

Automate everything – wie Automatisierung in Redaktionen helfen kann

Ausgebucht!

Workshop: AI Knew You Were Trouble (KI)

Tag: 20.03.2025
Raum: Seminarraum 4
Uhrzeit: 10:30 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch

Was kann Automatisierung in Redaktionen leisten? Welche Anwendungsfälle gibt es? In diesem Workshop lernst du, wann und wie Automatisierung sinnvoll eingesetzt werden kann. Wir zeigen dir, wie du in kurzer Zeit mit einfachen Mitteln eine eigene Lösung entwickeln kannst. Das Paper Prototyping ist dabei für uns ein wichtiges Werkzeug in der Produktentwicklung.

Das nimmst du mit:

  • Verstehen, wann und wie Automatisierung in Redaktionen sinnvoll einsetzbar ist
  • In kurzer Zeit mit einfachen Mitteln eine eigene Lösung finden
  • Paper Prototyping als Werkzeug für die Produktentwicklung

Was sollen Teilnehmende mitbringen:

  • Einen Pain Point aus eurem Redaktionsalltag , den ihr gerne automatisieren möchtet

Expert*in

Sophie Wanke-Söderin
Innovationsmanagerin @ ida

Sophie ist seit über zehn Jahren im Digitaljournalismus und der Kommunikationsbranche tätig. Als Innovationsmanagerin begleitet sie heute Medienkund:innen dabei, redaktionelle Formate, Produkte und Prozesse zu entwickeln, zu verändern und zu verbessern.

LinkedIn

Interaktiver Deep Dive: AI Movie Production

Ausgebucht!

Workshop: AI Knew You Were Trouble (KI)

Tag: 20.03.2025
Raum: Kino 2
Uhrzeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch

Im kompakten KI-Training für Videoproduktion entdeckst du die faszinierenden Möglichkeiten moderner Sprach-, Bild- und Videomodelle. Experte Jacques Alomo führt dich durch die neuesten Entwicklungen und zeigt dir, wie du mit minimalem Aufwand professionelle Video-Sequenzen erstellst.

Du lernst die komplette Produktionskette kennen – von der ersten Konzeption bis zum finalen Schnitt. Das Training eignet sich perfekt für kreative Ideen, Mockups und vollwertige Produktionen. In einer praxisnahen Übung entwickelst du dein eigenes Videoprojekt und erfährst, was mit KI heute schon möglich ist.

Das nimmst du mit:

  • Kombiniertes Nutzen von Text-, Bild- und Videomodellen
  • Einblick in diverse Videotools
  • Du gehst mit deinen eigenen KI-Videos raus

Was sollen Teilnehmende mitbringen:

  • Laptop

Expert*in

Jacques Alomo
CEO bei creamlabs AI, Head of AI bei youknow

Jacques Alomo ist Gründer und CEO der creamlabs AI GmbH sowie Head of AI bei youknow. In den letzten 24 Monaten hat er sein KI-Fachwissen zu Workflow-Optimierungen und KI-gestützten Filmproduktionen in rund 150 Workshops und Präsentationen mit Kreativen und Entscheidern geteilt. Mit creamAI entwickelt er eine Gen-AI-Metaplattform, die führende Systeme zur Text-, Bild- und künftig auch Videoerstellung in einem benutzerfreundlichen Interface vereint.

LinkedIn

Live-Podcast-Crossover: "This is Media Now" und das "Hype Institut" klären die Audio-Zukunft

Live-Podcast mit Publikumsbeteiligung

Tag: 19.03.2025
Raum: Kino 2
Uhrzeit: 14:00 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch

Ein Live-Podcast mit Publikumsbeteiligung: Die Podcasts "This is Media Now" und "Hype Institut" kommen zusammen, um die neuesten Hypes und Entwicklungen im Audio-Bereich zu besprechen: Von Smart Speakern zu synthetischen Stimmen - immer mit einem freien Mikrofon fürs Publikum! Ihr arbeitet im Audio-Bereich und beschäftigt euch mit der Zukunft? Dann seid ihr hier richtig!

Das nimmst du mit:

  • Wie KI die Audio-Branche verändert
  • Warum Augmented Reality viel auditiver werden sollte
  • Was eigentlich aus dem Hype um Smart Speaker geworden ist

Was sollen Teilnehmende mitbringen:

  • Lust, auf die Bühne zu kommen und in ein Mikrofon zu sprechen

Expert*in

Christian Simon
Senior Manager Research & Strategy | Media Lab Bayern

Christian beschäftigt sich im Media Lab Bayern damit, die Medienbranche und ihre Entwicklungen im Blick zu behalten und berät Kolleg:innen & Startups zu Innovationsthemen. Außerdem betreut er das Future of News Fellowship, in dem innovative Talente Zukunftsthemen erforschen.

LinkedIn

Lukas Schöne
Industry Expert Audio | Medien.Bayern GmbH

Lukas arbeitet beim MedienNetzwerk Bayern als Branchenexperte für Audio und steht im permaneten Austausch mit der Branche. Er kuratiert die Audio-Panel bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN und den Lokalrundfunktagen, moderiert Medien-Events und ist Host des Podcasts "This is Media NOW".

LinkedIn

Andere Themen gefällig?

Hier findest du alle Themen des Media Lab Innovation Festival 2025 im Überblick.

Zurück zur Themen-Übersicht