Media Tech Lab

Arbeite an einer Tech-Strategie für ein Medienhaus

Entscheider:innen in Medienhäusern benötigen Unterstützung bei der Entwicklung und Vertestung ihrer Tech-Strategien. Hilf dabei, neue Lösungsansätze für strategische Herausforderungen zu recherchieren, ein technisches Pilotprojekt durchzuführen und die neue Strategie in die Umsetzung zu schicken.

Quick Facts

Förderung

10.000 €

Zielgruppe

Technische Entwickler:innen

Programmstart

18. März 2025

Dauer

4,5 Monate

Umfang

Bis zu 15 Stunden pro Woche

Ort

Remote

Hilf Entscheider:innen dabei, ihre technische Strategie zu entwickeln.

Du bringst dein technisches Know-how ein, die Führungskraft liefert die Praxisherausforderung – und gemeinsam setzt ihr ein Pilotprojekt im Medienhaus um, testet die Strategie auf ihr Potenzial und konzipiert einen Plan für die langfristige Umsetzung.

Deine Aufgaben:

  • Support bei der Recherche in der Strategieentwicklung
  • Konzeption und Umsetzung des Pilotprojekts
  • Programmieren eines Prototypen
  • Ideen- und Feedbackgeber
  • Vorbereitung einer abschließenden Case Study
  • Dokumentation der Ergebnisse auf GitHub (Open Source)

Beispiel-Themen im Fellowship

Ein/e Entscheidungsträger:in aus einem deutschen Medienhaus wird mit dir ein strategisches Problem in ihrem Tech-Setup definieren. Zusammen entwickelt ihr eine Strategie und ein Pilotprojekt. Folgende Tech-Themen werden im Media Tech Lab bearbeitet:

Künstliche Intelligenz

Automatisierung

Daten und Prozesse

Technische Infrastrukturen

Neue Software und Tools

Systemlandschaften

Datenschutz

Migration

So läuft es ab

Phase 1: Strategie

März bis April: Du hilfst bei der Strategieentwicklung.

Phase 2: Pilotprojekt

April bis Juni: Du konzipierst und setzt ein Pilotprojekt im Medienhaus um.

Phase 3: Rollout

Juni bis Juli: Du supportest bei der Entwicklung einer Roadmap für die weitere Umsetzung.

Viereinhalb Monate Co-Creation

Im Fellowship arbeitest du eng mit einer Führungskraft aus einem Medienhaus zusammen. Hier findest du alle Termine, Phasen und Deadlines:

Fragen und Antworten zum Media Tech Lab

Wer darf sich bewerben?

Wir suchen Fachleute mit Erfahrung in der Umsetzung technischer Projekte. Du solltest solides technisches Know-how besitzen und eigenständig programmieren können. Die Projektergebnisse werden auf GitHub als Open Source dokumentiert – damit solltest du einverstanden sein. Kenntnisse in der Medienbranche sind klar von Vorteil.

Was macht eine gute Bewerbung aus?

Bei der Auswahl achten wir auf dein Profil und deine Erfahrung in relevanten Themen. Neben einem technischen Hintergrund schätzen wir besonders deine Bereitschaft, aktiv an einem gemeinsamen Projekt mitzuwirken. Je präziser du deine bisherigen Projekte und Erfahrung beschreibst, desto besser können wir einschätzen, wie wir dich mit einer Führungskraft zu einem bestimmten Thema verbinden – und damit deine Chancen auf eine Aufnahme erhöhen.

Wie viel Zeit muss ich investieren?

Bis zu 15 Stunden pro Woche. Die konkreten Aufgaben umfassen Recherche, Konzeption und die Umsetzung des Pilotprojekts. Nach deiner Bewerbung suchen wir gezielt nach einem Medienpaten, dessen Herausforderungen optimal zu deiner Expertise und deinen Fähigkeiten passen. Ihr trefft euch wöchentlich zu Check-ins und präsentiert eure Arbeitsergebnisse bei den Präsenz-Workshops. Darüber hinaus stellst du zum Abschluss eure Case Study und Roadmap bei der Abschlussveranstaltung vor.

Wie sieht das Pilotprojekt aus?

Das Pilotprojekt wird gemeinsam mit dir und deinem Medienpaten in der Strategy Phase entwickelt, in der die Herausforderung und die Lösung geschärft werden. In der zweiten Phase wird das Pilotprojekt umgesetzt und in der Praxis getestet.

Wie sieht die finanzielle Unterstützung aus?

Du erhältst ein Stipendium in Höhe von insgesamt 10.000 €. Die Auszahlung erfolgt in drei Tranchen:

  • 3.000 € zum Start des Programms,
  • 3.000 € nach zwei Monaten,
  • 4.000 € nach der Ergebnislieferung nach vier Monaten.

Zusätzlich stellt Media Lab Bayern auf Bedarf einen Arbeitsplatz an unserem Standort zur Verfügung.

Muss ich mich mit einer eigenen Idee bewerben?

Nein. Als Fellow entwickelst du das Projekt gemeinsam mit deinem Medienpartner. Es wird gezielt auf die Herausforderungen deines Medienpaten zugeschnitten. Viel wichtiger als eine eigene Idee sind deine Fachkenntnisse, dein Engagement und dein Interesse an innovativen Medienprojekten.

Ich will unbedingt an meiner eigenen Idee arbeiten und kenne ein Medienhaus, das sich dafür interessiert und eine Zusammenarbeit zusagt. Wie geht es weiter?

Das Medienhaus soll sich über das Strategie Sparring bewerben und uns darüber informieren.

Darf ich mich bewerben, wenn ich im Ausland lebe?

Nein. Die Förderbedingungen setzen eine deutsche Wohnadresse voraus.

Welche Sprache wird im Programm gesprochen?

Das gesamte Programm findet auf Deutsch statt. Einzelne Ressourcen oder Hilfsmittel können auf Englisch sein.

Darf ich mich als angestellter Forscher bewerben?

Ja, sicher! Der Angestelltenstatus ist kein Ausschlusskriterium. Wir möchten jedoch sicherstellen, dass es im Rahmen unseres Fellowships keinen Interessenkonflikt zwischen Medienunternehmen gibt – insbesondere, wenn ein Fellow bereits für ein Medienhaus arbeitet. Solange kein Konflikt entsteht, ist eine Bewerbung problemlos möglich.

Haben die Führungskräfte der Medienhäuser Einfluss auf die Auswahl?

Die Medienhäuser werden nicht in die Auswahl involviert und haben daher keinerlei Einfluss auf den Auswahlprozess. Die Auswahljury berücksichtigt jedoch die von den Medienhäusern eingereichten Themen, um den bestmöglichen Match zu erzielen. Sollten keine Themen zu deinen Expertisen passen, kannst du in unseren Talentpool aufgenommen werden und wirst über zukünftige Co-Creation-Möglichkeiten informiert.

Vergangene Projekte aus dem Media Tech Lab

DoppelCheck

DoppelCheck, ein browserbasiertes KI-Tool, erleichtert Journalist:innen den Faktencheck und ermöglicht eine schnelle Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Informationen.

ContentRicher

ContentRicher ergänzt Artikel für Medienunternehmen durch Identifikation relevanter Persönlichkeiten aus Wikipedia und Instagram, mit der Option zur manuellen Integration oder automatischen Nutzung der Vorschläge.

ANTicle

ANTicle revolutioniert die Content-Erstellung in digitalen Newsrooms, indem es Journalist:innen hochwertige Texte, Überschriften und SEO-Inhalte liefert und ihnen mehr Raum für Recherche und Kreativität ermöglicht.

SnipAId

SnipAId entwickelt durch Künstliche Intelligenz generierte Teaser, Zusammenfassungen und Social Media Postings.

Open Podcast

Open Podcast baut ein freies und offenes Ökosystem für Podcasts auf. Das erste Projekt zielt darauf ab, bessere Analysedaten für Podcast-Hosts bereitzustellen.

Speechcatcher

Speechcatcher entwickelt eine Open-Source-Lösung zur Übersetzung, Transkription und Untertitelung von beliebigen Mediendateien mit deutschsprachigen Inhalten (Audio/Video).

ORB

Open Recommendation Butler (ORB) baut ein AI-Sprachmodell, das speziell für die Medienbranche konzipiert ist und wissensbasierte Suchergebnisse und thematische Empfehlungen gibt.

taggy

taggy entwickelt ein offenes Frontend-Tool, dass die automatische Erkennung von Kontexten ermöglicht und passende Tags vergibt.

Glasskube

Glasskube erleichtert die automatische Installation und Aktualisierung von Open-Source-Softwarelösungen, damit Unternehmen ihre digitale Unabhängigkeit wiedererlangen.

Kontakt

Jiangqi Jason Shen

Project Manager Operations & Community