Got Your Money

Entdecke, wie du mit kreativen Ideen und cleveren Monetarisierungsstrategien neue Einnahmequellen erschließt und durch gezielten Community-Aufbau deine Leserschaft langfristig an dich bindest.

Themen

  • Churn Prevention: Strategien zur Kundenbindung
  • Content-Distribution & Plattformen
  • Produktmanagement für kleine Verlage und Medienhäuser
  • Staatliche Fördermodelle für Journalismus
  • Community-Building und Kundenbindung
  • Loyalty vs. Reach – mit den Erfahrungen der Stiftung Warentest

Who Pays for the News? Rethinking European Media Subsidies.

Workshop: Monetarisierung

Tag: 19.03.2025
Raum: TBD
Uhrzeit: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Sprache: Englisch

As the media landscape shifts, so does the role that public funding can play in sustaining independent journalism. As chair of Nye Medier, Søren Høgh Ipland is working to reshape Denmark’s regulatory environment to better serve small publishers and new media. Currently part of a panel reviewing the state subsidy model for the Ministry of Culture, he brings firsthand insights into the challenges and opportunities of media funding in Denmark and across Europe. This workshop will take a practical approach to discussing what works, what doesn’t, and how we can build a more future-proof system.

This is what you take with you:

  • We'll discuss the role that states can play in funding European journalism
  • Conflicts between state subsidies and editorial independence
  • Experiences with different models across European countries

Expert*in

Søren Høgh Ipland
Chair of the board (Nye Medier) and publisher (Føljeton)

Søren Høgh Ipland chairs the board of Nye Medier, an association of digitally native, independent publishers in Denmark. He is also the managing director of Føljeton, an alternative newspaper specialized in editorial newsletters and niche coverage.

LinkedIn

Business Model Patterns – Geschäftsmodelle für die Zukunft

Workshop: Monetarisierung

Tag: 20.03.2025
Raum: TBD
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch

In Zeiten des Wandels sehen wir, wie Unternehmen – von Startups mit frischen Ideen bis hin zu etablierten Playern – an ihren Geschäftsmodellen arbeiten. Die mutigsten gehen dabei einen Schritt weiter: Sie optimieren nicht nur, sondern hinterfragen konsequent alle Bestandteile ihres Geschäftsmodells. Business Model Patterns, wie sie von der Hochschule St. Gallen entwickelt wurden, liefern inspirierende Ansätze und Vorlagen, um Geschäftsmodelle neu zu denken – sowohl für klassische Pipeline- als auch Plattform-Modelle. In unserem Workshop lernen wir, die Patterns kennen und wie wir sie gezielt anwenden können. Besonders Kunden, Wertversprechen und Monetarisierung profitieren von diesem Ansatz.

Das nimmst du mit:

  • Frische Ideen für Dein Geschäftsmodell
  • Geschäftsmodelle neu denken
  • Copy Paste Success erfolgreicher Muster

Expert*in

Katharina Berres
Geschäftsführerin Mountain Zebra

Strategin & Expertin für Business Model Innovation: Katharina verbindet ihre Erfahrung als Gründungsmitglied eines Startups mit tiefem Verständnis für innovative Geschäftsmodelle. Sie begleitet junge und etablierte Unternehmen mit strategischem Know-how und Praxisexpertise in die Zukunft.

LinkedIn

Live-Podcast-Crossover: "This is Media Now" und das "Hype Institut" klären die Audio-Zukunft

Live-Podcast mit Publikumsbeteiligung

Tag: 19.03.2025
Raum: TBD
Uhrzeit: 12:30 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch

Ein Live-Podcast mit Publikumsbeteiligung: Die Podcasts "This is Media Now" und "Hype Institut" kommen zusammen, um die neuesten Hypes und Entwicklungen im Audio-Bereich zu besprechen: Von Smart Speakern zu synthetischen Stimmen - immer mit einem freien Mikrofon fürs Publikum! Ihr arbeitet im Audio-Bereich und beschäftigt euch mit der Zukunft? Dann seid ihr hier richtig!

Das nimmst du mit:

  • Wie KI die Audio-Branche verändert
  • Warum Augmented Reality viel auditiver werden sollte
  • Was eigentlich aus dem Hype um Smart Speaker geworden ist

Was sollen Teilnehmende mitbringen:

  • Lust, auf die Bühne zu kommen und in ein Mikrofon zu sprechen

Expert*in

Christian Simon
Senior Manager Research & Strategy | Media Lab Bayern

Christian beschäftigt sich im Media Lab Bayern damit, die Medienbranche und ihre Entwicklungen im Blick zu behalten und berät Kolleg:innen & Startups zu Innovationsthemen. Außerdem betreut er das Future of News Fellowship, in dem innovative Talente Zukunftsthemen erforschen.

LinkedIn

Lukas Schöne
Industry Expert Audio | Medien.Bayern GmbH

Lukas arbeitet beim MedienNetzwerk Bayern als Branchenexperte für Audio und steht im permaneten Austausch mit der Branche. Er kuratiert die Audio-Panel bei den MEDIENTAGEN MÜNCHEN und den Lokalrundfunktagen, moderiert Medien-Events und ist Host des Podcasts "This is Media NOW".

LinkedIn

Andere Themen gefällig?

Hier findest du alle Themen des Media Lab Innovation Festival 2025 im Überblick.

Zurück zur Themen-Übersicht