Innovation Minutes
In unter 30 Minuten erfährst du in den Innovation Minutes alles über die neuesten Trends und Ideen in der Medienbranche. Sabrina Harper spricht mit bekannten Innovator:innen und interessanten Medien-Startups darüber, wie die Medienwelt von morgen aussieht und was Medienschaffende wissen müssen, um erfolgreich zu sein.

Podcast-Folgen

Konstruktiver Journalismus für mehr Demokratie
Welche Rolle spielt konstruktiver Journalismus in Krisenzeiten und wie trägt er dazu bei, eine informierte Öffentlichkeit als Basis für eine…

Medien und Big Tech: Vom Gegner zur Partnerschaft?
Wie können Fernsehsender und Streaming-Plattformen im digitalen Zeitalter wirklich erfolgreich sein? Medienstrategen Evan Shapiro spricht über die…

Messenger meets Media: Erfolgsstrategien mit WhatsApp Channels
Maximilian Becker von Burda Forward erklärt wie WhatsApp Channels für Medienunternehmen attraktiv sind. Mit der Host Sabrina Harper spricht er…

IM Sonderfolge: Best of Leadership
In dieser Special-Folge von "Innovation Minutes" haben wir die spannendsten Erkenntnisse aus unseren bisherigen Episoden zum Thema Leadership in…

Mehr weibliche Perspektiven durch KI in den Medien
Karin Stawski vom Manager Magazin erklärt, wie Technologie für mehr Gleichberechtigung in den Medien eingesetzt werden kann, die journalistische…

Markenführung als Kompass für Medienhäuser?
Markenführung ist mehr als nur ein Logo oder ein Werbeslogan – sie kann der Kompass für Unternehmen in turbulenten Zeiten sein. Gemeinsam mit…

Future Journalism: Neue Perspektiven gegen Nachrichtenmüdigkeit
In dieser Folge geht es um Future Journalism – ein Ansatz der gegen Nachrichtenmüdigkeit wirken könnte. Ein Gespräch mit der Zukunftsforscherin…

Herausforderungen des Kriegsjournalismus
Krisenjournalismus und Kriegsberichterstattung sind in den vergangenen Jahren intensiver und unverzichtbarer geworden. Im Gespräch ist Kriegs- und…

Deepfake-Jagd: Faktencheck mit KI
Deepfakes in Bildern, Videos und Audioformaten werden immer schwerer zu entlarven. Neuraforge, eine fortschrittliche KI, schafft Abhilfe, indem…

Volontariat heute, Journalismus morgen: Talente im Wandel
In dieser Folge spricht Host Sabrina Harper mit Lea Thies, Leiterin der Günter Holland Journalismusschule, über die innovativen Ansätze mit denen…

Medien auf Gaming-Plattformen – Mehr als nur ein Spiel?
Host Sabrina Harper spricht mit Jasmin Käßer vom SWR X Lab über die Präsenz von Medien auf Gaming-Plattformen. Jasmin gibt spannende Einblicke in…

IM Sonderfolge: Best of KI in den Medien
In dieser Special-Folge von "Innovation Minutes" haben wir die spannendsten Erkenntnisse aus unseren bisherigen Episoden zum Thema Künstliche…

Journalismus auf der Gaming-Plattform Roblox
Die Gaming-Plattform Roblox ist journalistisch noch relativ unberührt obwohl weltweit an die 78 Millionen User:innen täglich online sind. In…

Klimasünde Medien?
Eine Stunde Streaming erzeugt scheinbar genau soviel CO2 wie die Fahrt von 1 KM mit dem Kleinwagen. Im Gespräch berichtet Daniel Scholz von…

Pride Month – und dann?! Queerness in den Medien.
Janboris Rätz hat über 10 Jahre bei den öffentlich-rechtlichen Medien gearbeitet und ist vielen aus den Landesnachrichten des SWR bekannt. Als…

Agile Medienhäuser: Zukunftssicher durch smarte Strukturen
Wie stellt sich eigentlich ein Medienhaus in einer sich ständig veränderten Welt auf? Modular, agil und smart, sagt Martin Wiens, von der Neuen…

Medien & Community
Communitybuilding ist für Medienunternehmen eine Pflichtaufgabe, sagt Alexander Turtschan, Director Innovation bei Mediaplus. Darin sieht er nicht…

BIPOC in den Medien
Der Radiomoderator Reece Moore gewann als erste Schwarze Person den Deutschen Radiopreis für Bester Moderation im Herbst 2023. In dieser Folge…

Journalismus im Super-Wahljahr
Für deutsche Medienunternehmen stehen die Europawahl, drei Landtagswahlen und der US-Wahl im Jahr 2024 im Fokus. Doch wie gelingt eine gute…

The Power of Podcasts
Podcasts haben sich in der Medienbranche etabliert. Ob Talk Format, True Crime oder Stories - nach dem großen Hype konsolidiert und etabliert sich…

Sicherheit im Journalismus
Wie steht es in Europa um die Sicherheit von Journalistinnen und Journalisten? Diese Frage erörtern Renate Schroeder, Director European Federation…

Talent Scouting in den Medien
Die Medienbranche sucht Nachwuchskräfte und Talente. York Strempel ist Programmdirektor beim Hörfunksender KISS FM und wünscht sich neue Modelle…

Future of Media
Spotify macht keine exklusiven Inhalte mehr, eine Headline und eine Zeile machen kein Newsformat aus und Medien sind mehr als ein Transmitter. In…

KI-Moderation im Radio auf dem Prüfstand
Sind KI-Moderator*innen und KI-Programme im Radio ein tatsächlicher Mehrwert? Host Sabrina Harper hat sich mit Jott Lischka getroffen. Er ist die…

State of Innovation
Für den Medienwandel ist die Innovationsfähigkeit wichtig. Doch wie wird Innovation in deutschsprachigen Medien gelebt? Das haben sich Christian…

Future Work Skills
Stärken stärken – Schwächen ausgleichen. So lautet eine Formel für erfolgreiche Unternehmen. Führungskräfte, die individuelle Talente und Stärken…

KI contra digitale Gewalt
Sarah Boukal und Jonas Navid Mehrabanian Al-Nemri haben eine KI erfunden, die Hasskommentare erkennt und hilft mit diesen umzugehen.…

Emotionen am Arbeitsplatz
Empathie als Führungskraft ist eine Kernkompetenz für modernes Leadership. Mit Magdalena Rogl spricht die Host Sabrina Harper darüber, wie…

Diversity im Radio
Sabrina und Schiwa, Programmleiterin bei den Radiostationen 1Live und Cosmo, diskutieren die aktuelle Situation und Wege zur Verbesserung der…

Führung in unsicheren Zeiten
Veränderung ist auch als kleines Medienhaus möglich. Wie das gelingt, bespricht Host Sabrina mit Anita Zielina. Sie hat das Better Leaders Lab…

Erlösmodelle mit KI
Wie kann KI (Künstliche Intelligenz) für neue und alte Erlösmodelle eingesetzt werden und wie wird das bei Gruner&Jahr umgesetzt? Das erklärt…

Schafft Big-Tech die Medienbranche ab?
Welche Folgen hat die Dominanz von Tech-Konzernen und was bedeutet das für Medienunternehmen und alle, die Medieninhalte produzieren? Martin…

Nachhaltigkeit bei RTL Deutschland
Wie unterstützen sich Crossmedia, Sustainability und Diversity gegenseitig und warum gibt es bei RTL Deutschland dafür eine eigene Abteilung? Das…

Innovation im Management
Wirtschaftlich innovativ zu sein, dass ist eine Kombination, die viel Struktur und Strategie benötigt. Daniel Kempf, Geschäftsführer von pd…

Barrierefreiheit in den Medien
Flora Geske ist Mitgründerin des Startups SUMM AI. Gemeinsam mit ihren Co-Foundern hat sie ein Übersetzungs-Tool erfunden, dass mithilfe von KI,…

Was Medien von Hip Hop lernen
Falk Schacht ist ein freischaffender Journalist und hat sich auf das Genre Hip Hop und die damit verbundene Kultur spezialisiert. Er begann…

Investments in Medien-Startups
Startups in der Medienbranche gehen neue Weg und zeigen, dass viel Innovation möglich ist. Ein immer wieder kehrendes Thema ist ein "Spotify für…

Content Creator als Vorbild für Redaktionen?
In der fünften Folge der Innovation Minutes stellen wir den Content Creator Duke Duong vor. Er ist auf Plattformen wie TikTok und Instagram…

Die transformative Wirkung von KI
In der aktuellen Folge des Innovation Minutes-Podcasts steht das Thema "Die Macht der KI im Journalismus" im Fokus. Gastgeberin Sabrina Harper…

Verlage und Krisenmanagement
In der dritten Folge der Innovation Minutes diskutieren wir das Thema "Krisenmodus im Verlag" in der modernen Medienlandschaft. Gastgeberin…

Warum hypen wir ChatGPT?
Warum hat ChatGPT KI-Anwendungen populär gemacht? Die renommierte Forscherin und Buchautorin Gemma Milne aus Edinburgh erklärt, wie die…

Social Media bei der Tagesschau
Die Tagesschau ist weithin bekannt für ihre seriöse Berichterstattung. Doch wie findet man den richtigen Balanceakt zwischen einem seriösen…
Weitere Podcasts
Media for Peace
Wie sieht ein deeskalierender und konstruktiver Journalismus aus? Der Podcast Media for Peace beschäftigt sich rund um unser Projekt, das wir zusammen mit unseren Partnern von der Universität der Bundeswehr München und des dtec.bw gestartet haben. Im Podcast stellen wir nicht nur die diversen Stakeholder und das…
malwiedersprechen
In einer polarisierten Welt steht der Journalismus vor einer großen Herausforderung: Wie gelingt es, Brücken zu bauen, wo Spaltung herrscht? Malwiedersprechen taucht ein in die Konflikte des journalistischen Alltags und fragt, wie wir aus Widersprüchen fruchtbare Dialoge entwickeln können. Ein Gemeinschaftsprojekt von…
Hype Institut
Im Podcast "Hype Institut" verfolgen Johannes und Christian vom Media Lab Bayern ein "Thinking outside the box"-Credo und stellen die so genannten Medien-Hypes mit einem gewissen Sarkasmus auf den Prüfstand. Ein wahres Must-Listen für alle, die auf starke Meinungen im Podcast-Kosmos setzen.