Klimasünde Medien?
Beschreibung
Staffel 3 | Folge #9 | 07.23.2024Eine Stunde Streaming erzeugt scheinbar genau soviel CO2 wie die Fahrt von 1 KM mit dem Kleinwagen. Im Gespräch berichtet Daniel Scholz von Footprint Intelligence, dass die Digitalindustrie bereits mehr CO2 ausstößt als die Flugbranche. Warum ist das so und wie können Medienunternehmen und Konsument*innen ihren Medienkonsum klimafreundlicher gestalten? Wie Medienunternehmen durch einen bewussten Umgang auch als Marke von Dekarbonisierung profitieren, besprechen wir in dieser Folge.
Weitere Folgen

Journalismus auf der Gaming-Plattform Roblox
Die Gaming-Plattform Roblox ist journalistisch noch relativ unberührt obwohl weltweit an die 78 Millionen User:innen täglich online sind. In…

Pride Month – und dann?! Queerness in den Medien.
Janboris Rätz hat über 10 Jahre bei den öffentlich-rechtlichen Medien gearbeitet und ist vielen aus den Landesnachrichten des SWR bekannt. Als…
Weitere Podcasts vom Media Lab
malwiedersprechen
In einer polarisierten Welt steht der Journalismus vor einer großen Herausforderung: Wie gelingt es, Brücken zu bauen, wo Spaltung herrscht? Malwiedersprechen taucht ein in die Konflikte des journalistischen Alltags und fragt, wie wir aus Widersprüchen fruchtbare Dialoge entwickeln können. Ein Gemeinschaftsprojekt von…
Media for Peace
Wie sieht ein deeskalierender und konstruktiver Journalismus aus? Der Podcast Media for Peace beschäftigt sich rund um unser Projekt, das wir zusammen mit unseren Partnern von der Universität der Bundeswehr München und des dtec.bw gestartet haben. Im Podcast stellen wir nicht nur die diversen Stakeholder und das…
Hype Institut
Im Podcast "Hype Institut" verfolgen Johannes und Christian vom Media Lab Bayern ein "Thinking outside the box"-Credo und stellen die so genannten Medien-Hypes mit einem gewissen Sarkasmus auf den Prüfstand. Ein wahres Must-Listen für alle, die auf starke Meinungen im Podcast-Kosmos setzen.