Zum Inhalt springen

Media for Peace

Wie sieht ein deeskalierender und konstruktiver Journalismus aus? Der Podcast Media for Peace beschäftigt sich rund um unser Projekt, das wir zusammen mit unseren Partnern von der Universität der Bundeswehr München und des dtec.bw gestartet haben. Im Podcast stellen wir nicht nur die diversen Stakeholder und das Projekt selbst , sondern alles rund um einen friedensfördernden Journalismus vor.

Podcast-Folgen

Staffel 1 | Folge #23 | 01.28.2025

Friedensorientierter Journalismus: Wie Medien in Krisenzeiten deeskalieren können

Friedensorientierter Journalismus kann in Krisenzeiten und Kriegsgebieten einen entscheidenden Unterschied machen – doch wie genau funktioniert…

34min
Staffel 1 | Folge #22 | 11.25.2024

Journalistische Sorgfalt in der Krise: Perspektiven aus Israel und dem Libanon

Wie arbeiten Journalist:innen in Kriegs- und Krisengebieten? Host Sabrina Harper spricht mit Sophie von der Tann (Israel) und MJ Daoud (Libanon)…

42min
Staffel 1 | Folge #21 | 09.25.2024

Dialoge in polarisierenden Gesellschaften

Host Sabrina Harper spricht dieses mal in Media for Peace mit Prof. Dr. Timothy Nunan und Omar Meksassi über die Dialogfähigkeit in polarisierten…

48min
Staffel 1 | Folge #20 | 08.27.2024

Erinnerungskultur und Versöhnung durch Medien

Wie prägt die Erinnerung an Konflikte die Gegenwart? Die Host Sabrina Harper diskutiert mit Lucas Schubert und Alexander Karam über die Rolle von…

52min
Staffel 1 | Folge #19 | 04.30.2024

Freie Presse in Afghanistan

Die Presselandschaft in Afghanistan hat sich seit August 2021 verändert. Damals kam es zur Machtübernahme durch die Taliban. Infolgedessen flohen…

35min
Staffel 1 | Folge #18 | 02.26.2024

Internationale Organisationen und Journalismus

Warum internationale Organisationen, insbesondere in Krisengebieten, für den Journalismus von entscheidender Bedeutung sind und wie sie mit der…

36min
Staffel 1 | Folge #17 | 01.15.2024

Gesellschaftlicher Impact und persönliches Wachstum

In diesem Recap schauen wir gemeinsam auf den bisher gegangenen Weg, sprechen über Erfolge, Sackgassen und persönliches Wachstum. Warum…

45min
Staffel 1 | Folge #16 | 12.19.2023

Konstruktive Community im Journalismus

Wie binde ich meine Community konstruktiv in Inhalte ein? Dazu spricht die Host Sabrina mit Prof. Dr. Ranty Islam. Für ihn gleicht die klassische…

43min
Staffel 1 | Folge #15 | 11.22.2023

Journalistische Berichterstattung im und über den Nah-Ost-Konflikt

Inwiefern wirkt Journalismus deeskalierend in innerpolitische Debatten hinein? Der Libanon ist vom Gaza-Konflikt betroffen und der Krieg in Israel…

46min
Staffel 1 | Folge #14 | 11.16.2023

Erfolgsmessung im konstruktiven Journalismus

Konstruktiver Journalismus kann in Konfliktregionen deeskalieren – aber ist das auch messbar? Und was macht konstruktiven Journalismus gut ?

38min
Staffel 1 | Folge #13 | 11.02.2023

Empathie im Journalismus

Empathie ist in der Berichterstattung über sensible Themen eine wichtige journalistische Fähigkeit. Doch wie sie eine professionelle Empathie aus?…

37min
Staffel 1 | Folge #12 | 10.19.2023

KI im konstruktiven Journalismus

Um Künstliche Intelligenz (KI) kommt man im Journalismus nicht mehr herum. Besonders spannend ist der Einsatz für den deeskalierenden…

34min
Staffel 1 | Folge #11 | 10.03.2023

Was braucht Journalismus in Krisengebieten?

Journalismus in Krisengebieten kann zur Befriedung oder Eskalation beitragen. Doch wie kann Journalismus seriös und dennoch deeskalierend wirken?…

37min
Staffel 1 | Folge #10 | 06.01.2023

Lokaljournalismus und Behind the Scence

Alicia Fricke managed das Programm Media for Peace - was Behind the Scenes so läuft und welche beeindruckenden Momente ihr bisher auf dieser…

28min
Staffel 1 | Folge #9 | 05.18.2023

Framing im Journalismus

Im Journalismus werden Storys in verschiedene Rahmen gesetzt, das sogenannte Framing. Dieser Rahmen wirkt sich auf die Wahrnehmung aus. Wie geht…

34min
Staffel 1 | Folge #8 | 05.02.2023

Social Media: Journalistisches Tool mit Impact?

Eine wissenschaftliche Auswertung kommt zu dem Ergebnis, dass Tweets für die Mobilisierung vor Protesten eingesetzt werden. Journalist*innen…

25min
Staffel 1 | Folge #7 | 04.19.2023

Qualität in der Medienberichterstattung

Wie wird Qualität in den Medien definiert und welchen Effekt hat die Qualität in der Berichterstattung? Diesen Fragen gehen wir in dieser Folge…

37min
Staffel 1 | Folge #6 | 04.06.2023

Transparenz als journalistisches Gut

Die transparente und neutrale Berichterstattung in libanesischen Medienhäusern ist insbesondere eine Frage der Finanzierung. Weitere Hürden machen…

26min
Staffel 1 | Folge #5 | 03.23.2023

Fake News

Fake News sind ein globales Problem. Sie werden gezielt benutzt, um Meinungen und Stimmungen in der Gesellschaft zu erzeugen. In Kriegs- und…

32min
Staffel 1 | Folge #4 | 03.08.2023

Interkulturelle Perspektiven im Journalismus

In dieser Folge berichtet der Media for Peace Fellow Ali Mousavi Nizhad über seine Erfahrungen in Afghanistan als Developer. Außerdem erklärt er,…

33min
Staffel 1 | Folge #3 | 02.23.2023

Was ist friedensorientierter Journalismus?

In dieser Folge liefert Prof. Dr. Sonja Kretschmar die wissenschaftliche Evidenz für einen friedensorientierten Journalismus und definiert den…

25min
Staffel 1 | Folge #2 | 02.09.2023

Konstruktiver Journalismus – Ein weltweiter Ansatz?

In dieser Folge berichtet der Media for Peace Fellow Elie Matta über die Auswirkungen der Medienberichterstattung im Libanon und gibt Einblicke in…

23min
Staffel 1 | Folge #1

Die Bedeutung des friedensorientierten Journalismus

In dieser Folge sprechen Vitali Klitschko, Paul Ronzheimer und die libanesische UX/UI-Designerin Darine Tleiss über die Bedeutung eines…

30min

Weitere Podcasts

malwiedersprechen

In einer polarisierten Welt steht der Journalismus vor einer großen Herausforderung: Wie gelingt es, Brücken zu bauen, wo Spaltung herrscht? Malwiedersprechen taucht ein in die Konflikte des journalistischen Alltags und fragt, wie wir aus Widersprüchen fruchtbare Dialoge entwickeln können. Ein Gemeinschaftsprojekt von…

Innovation Minutes

In unter 30 Minuten erfährst du in den Innovation Minutes alles über die neuesten Trends und Ideen in der Medienbranche. Sabrina Harper spricht mit bekannten Innovator:innen und interessanten Medien-Startups darüber, wie die Medienwelt von morgen aussieht und was Medienschaffende wissen müssen, um erfolgreich zu sein.

Hype Institut

Im Podcast "Hype Institut" verfolgen Johannes und Christian vom Media Lab Bayern ein "Thinking outside the box"-Credo und stellen die so genannten Medien-Hypes mit einem gewissen Sarkasmus auf den Prüfstand. Ein wahres Must-Listen für alle, die auf starke Meinungen im Podcast-Kosmos setzen.